![]() |
Zugverkehr auf der
|
|
Aktuelle Informationen zum 18.07.:
Verkehrstage 2021 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zug mit Dampflok
|
Museumstriebwagen T06(Baujahr 1956) |
|||||||
April
|
17.
|
24.
|
||||||
Mai
|
13. (A) |
|
|
|
|
29.
|
||
Juni
|
05. (A) 06. (A) |
|
11.
|
19.
|
26. (A) | |||
Juli
|
18. (A)
|
|
10. |
|
24. | |||
August
|
15. (A)
|
|
07. | |||||
September
|
12.
|
|
|
24. | ||||
Oktober
|
10.
|
|
|
16. | 23. | |||
November
|
06. | |||||||
Dezember
|
04.(N)(A)
05.(N)(A)
|
|
11.
|
31.
|
||||
Fahrplan Dampfzug 2021 |
|||
Amstetten - Gerstetten |
|||
Amstetten ab
|
09:45
|
12:45
|
15:45
|
Stubersheim ab
|
09:57
|
12:57
|
15:57
|
Schalkstetten ab
|
10:02
|
13:02
|
16:02
|
Waldhausen ab
|
10:09
|
13:09
|
16:09
|
Gussenstadt ab
|
10:20
|
13:20
|
16:20
|
Gerstetten an
|
10:35
|
13:35
|
16:35
|
Gültig vom 13.05. bis zum 10.10.2021. |
|||
|
|||
Gerstetten - Amstetten |
|||
Gerstetten ab
|
11:10
|
14:10
|
17:10
|
Gussenstadt ab
|
11:21
|
14:21
|
17:21
|
Waldhausen ab
|
11:31
|
14:31
|
17:31
|
Schalkstetten ab
|
11:38
|
14:38
|
17:38
|
Stubersheim ab
|
11:44
|
14:44
|
17:44
|
Amstetten an
|
12:00
|
15:00
|
18:00
|
Gültig vom 13.05. bis zum 10.10.2021. |
Fußnoten und Hinweise: |
(A): An diesem Tag auch Betrieb auf dem Alb-Bähnle nach Oppingen |
(B): Bahnhofshock in Gerstetten (externe Vereine) |
(M): Der Zug verkehrt an allen Betriebstagen als Museumstriebwagen (T 06) |
(N): Nikolausdampfzüge mit besonderem Fahrplan (Fahrkarten nur im Vorverkauf) |
Fahrscheine | einfach | hin/rück |
Erwachsene
|
12,00 €
|
16,00 €
|
Kinder
|
6,00 €
|
8,00 €
|
Familienkarte
(2 Erw. + 2 Kinder) |
--
|
39,00 €
|
Gruppenkarte
|
--
|
59,00 €
(4 Personen) |
Der Fahrrad-Transport im Zug ist kostenlos |
Hinweise zum Zugverkehr auf der Lokalbahn |
|
|
Alle Dampfzüge sind bewirtschaftet, im Museumstriebwagen werden ihnen kalte Getränke angeboten.
|
Maximal können jedoch aus Platzgründen im historischen Dampfzug 20 Fahrräder und im Museumstriebwagen T06 acht Fahrräder transportiert werden! Der kostenlose Fahrradtransport wird von den Landkreisen Heidenheim und Alb-Donau-Kreis ermöglicht. |
|
|
|
|