![]() |
Unser "Bayerischer Packwagen" wurde 1901 von Rathgeber in München gebaut und ist damit das älteste Fahrzeug auf der Lokalbahn. Der Waggon ist ein typischer bayerischer Lokalbahnwagen, wie wir ihn aus Ludwig Thomas Lokalbahn kennen. Von dieser Reihe gab es auch noch Post- und reine Sitzwagen. Doch davon konnte leider kein Fahrzeug erhalten werden.
Neben dem großen Gepäckraum ist auch ein kleines Abteil für das Zugpersonal vorhanden, das mit einem Kohleofen ausgestattet ist. Bereits im März 1957 wurde das Fahrzeug in Babenhausen bei der Bundesbahn ausgemustert und kam zur Augsburger Localbahn.
Der Wagen wurde ab 1982 zusammen mit 98 812 und den Donnerbüchsen zwischen Amstetten und Gerstetten eingesetzt. Nach einem schweren Unfall 1988 in Schaftlach wurde der Waggon praktisch neu aufgebaut. Zuletzt erfuhr er zwischen 2010 und 2019 eine grundlegende Aufarbeitung unter Leitung von Gerhard Thumm.
Modellbahnfreunde finden diesen Waggon übrigens im Programm von Roco in H0, als Blechwagen für Märklin-Maxi und bei der blau-beigen-H0-Zahnradbahn von Fleischmann.
Technische Daten - LPwi 9240 Au | |
Betriebsnummer | 9240 (zuvor 9926 und 18794) |
Bauart, Herkunft | GWL Bayern, ex AL, ex DB |
Länge über Puffer | 8.620 mm |
Ausmusterung | bei der Bundesbahn: März 1957 |
Achsstand | 4.500 mm |
Gewicht | 9,8 t |
Sitzplätze | - |
Heizung | Ofen im Personalabteil |
Stromversorgung | vom 230 V- Netz |
Höchstgeschwindigkeit | 65 km/h |
Hersteller | Rathgeber |
Baujahr | 1901 |
Bei UEF/LAG | seit 1982 |
Status | betriebsfähig |
75 80 9229 065-2 |