WRi 85 950
![]() |
Die junge Deutschen Reichsbahn entwickelte Anfang der 1920er Jahre sogenannte "Einheitswagen", um die unübersichtliche und unwirtschaftliche Typenvielfalt der Länderbahnwagen zu bereinigen. Zwischen 1921 und 1930 wurden von verschiedenen Herstellern mehrere Tausend Durchgangswagen der 3. und 4. Klasse mit offenen Einstiegsbühnen gebaut, die als "Donnerbüchsen" bezeichnet werden. Die Bundesbahn musterte die letzten Exemplare Anfang der 1970er Jahre aus.
Kurz nach der Vereinsgründung erwarben die Ulmer Eisenbahnfreunde 1971 die Wagen 83950, 83956 und 85123 von der DB. Sie wurden zusammen mit den vereinseigenen Dampfloks 98 812 und 86 346 zunächst auf Bundesbahngleisen und nach dem Dampfverbot der DB auf der WEG- Strecke Amstetten – Gerstetten eingesetzt.
Der 85950 wurde in eigener Werkstatt umgebaut und 1988 als Speisewagen wieder in Betrieb genommen. Durch seine rote Lackierung ist er leicht von den anderen Wagen zu unterscheiden. Der Speiseraum ist mit Tischen und stoffbezogenen Einzelsitzen ausgestattet und nimmt die eine Hälfte des Wagens ein. In der anderen befinden sich die Theke und mehrere Stehtische. Die kleine Küche ist zwischen den beiden Abteilen eingerichtet. Der Speisewagen ist fester Bestandteil des Lokalbahn-Dampfzuges und vieler Sonderzüge der UEF Lokalbahn.
Der Speisewagen 83 950 | |
Betriebsnummer | 83 950 |
Bauart, Herkunft | WRi (ex Bi der Deutschen Bundesbahn) |
Länge über Puffer | 13.920 mm |
Drehgestellabstand | - |
Achsstand | 8.500 mm |
Gewicht | 20 t |
Sitzplätze | 24 im Speiseraum |
Heizung | Dampf |
Stromversorgung | Generator mit Riemenantrieb |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Hersteller | Linke-Hoffmann-Busch |
Baujahr | 1928 |
Bei UEF/LAG | seit 1971 |
Status | betriebsfähig, Stammfahrzeug im Lokalbahnzug |
75 80 2429 265-1 |