• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    AlbBaehnleKopf 14

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • Aktuelles
    • Fahrplan
    • Die Strecke
    • Ausflugstipps
    • Fahrzeuge
      • Triebfahrzeuge
      • Personenwagen
      • Güter- und Dienstwagen
    • Geschichte
    • Sonderzüge mieten
    • Kontakt
    • Mitglied werden

    Betriebstage 2025:

    Mai: 01. Tag der Museumsbahnen (L), 18. 29.
    Juni: 22
    Juli: 20. Traktortreffen
    August: 17. (T)
    Sept.: 14. (L) | 28
    Okt.: 12.(K)| 26.(H)(D)
    Dez.: 06/07 (N) 

    Fußnoten zu den Betriebstagen
    (L): An diesem Tag auch Dampfbetrieb auf der » Lokalbahn
    (D): Dieselbetrieb
    (T): Teddybärtag, jedes Kind bis 14 Jahre mit Teddybär fährt kostenlos
    (K): Kartoffelfest in Nellingen
    (H): Halloweenfahrten, Dieselbetrieb, veränderter Fahrplan
    (N): An diesem Tag Nikolaus-Fahrten, Reservierung unbedingt erforderlich (ab August buchbar

    Die meterspurige Diesellok D8 vom Typ L18h


    Status: im Einsatz


    Über diese dreiachsige (Schmalspur-)Diesellok für Rangier- und Reservedienste verfügt der Verein seit Herbst 1992. Die Maschinen waren auf der Schlackenbahn der Rohhütte Helbra ("August-Bebel-Hütte" in Helbra zugehörig zum VEB Kupferkombinat "Wilhelm Pieck", Eisleben) in einem 12-Maschinen-Lokpark mit dem Abtransport der Kupferschlacke von den Hochöfen zur Schlackenhalde beschäftigt. Es dürften dazu 4 bis 6 Loks rund um die Uhr im Einsatz gewesen sein.

    Die Loks wurden bei der Lokfabrik "23. August" in Bukarest (Rumänien) gebaut. Das mit einem "Roman"-Motor (MAN-Lizenznachbau) ausgestattete Fahrzeug entstand 1986 als Typ L18h. Bei der Beschaffung der Maschinen mußte vor allem das eingeschränkte Lichtraumprofil der Portaldurchfahrten am Schlackenofen in Helbra beachtet werden. Im wahrsten Sinne des Wortes "passende" Lokomotiven hatte nur die Lokfabrik 23. August im Programm, die in 4 Exemplaren nach Polen und in 86 Exemplaren an Plantagenbahnen geliefert worden sein soll.

    In Deutschland hat solche Loks noch die DB AG auf der Inselbahn Wangerooge [Baujahr 1990, Rohhütte Helbra L18H-009 + L18H-010]. ZZZ

    Bei diesem zur Zeit wohl jüngsten Fahrzeug einer Museumseisenbahn handelt es sich übrigens um die erste Diesellokomotive auf der von Amstetten ausgehenden Schmalspurbahn! Zur Zeit des WEG-Betriebes gab es hier nämlich nur Dieseltriebwagen.

    Bei Ausfall der Dampflok und für Bauarbeiten - aber auch für gebuchte Sonderzüge - steht diese Lok seit ihrer Abnahme im Sommer 2007 zur Verfügung.


    Technische Daten "D8"
    Baujahr 1986, Lokfabrik "23.August", Bukarest 25.163
    Spurweite 1.000 mm
    Bauart Cdh
    Motor 6-Zylinder "Roman" Typ D2156 HM
    Kraftübertragung Wandler+ Lastschalt- und Wendegetriebe (Clark)
    Treib- und Kuppelraddurchmesser -
    Höchstgeschwindigkeit 28 km/h
    Länge über Puffer 5.000 mm
    Dienstgewicht 16 t
    Motorleistung 132 kW (180 PS)

     

    Die nächsten Termine des Alb-Bähnle:

    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen – Saisoneröffnung 01.05.2025
    • 18.05.: Alb-Bähnle
    • 29.05.: Alb-Bähnle (Himmelfahrt)
    • 22.06.: Alb-Bähnle
    • 20.07.: Alb-Bähnle: Traktortreffen
    • 17.08.: Alb-Bähnle Teddybärtag
    • 14.09.: Alb-Bähnle
    • 28.09.: Alb-Bähnle
    • 12.10.: Alb-Bähnle Kartoffelfest
    • 26.10.: Alb-Bähnle-Halloween-Züge
    • 6.+7.12. 2025 Nikolauszüge beim Alb-Bähnle
    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2025