• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    AlbBaehnleKopf 14

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • Aktuelles
    • Fahrplan
    • Die Strecke
    • Ausflugstipps
    • Fahrzeuge
      • Triebfahrzeuge
      • Personenwagen
      • Güter- und Dienstwagen
    • Geschichte
    • Sonderzüge mieten
    • Kontakt
    • Mitglied werden

    Betriebstage 2025:

    Mai: 01. Tag der Museumsbahnen (L), 18. 29.
    Juni: 22
    Juli: 20. Traktortreffen
    August: 17. (T)
    Sept.: 14. (L) | 28
    Okt.: 12.(K)| 26.(H)(D)
    Dez.: 06/07 (N) 

    Fußnoten zu den Betriebstagen
    (L): An diesem Tag auch Dampfbetrieb auf der » Lokalbahn
    (D): Dieselbetrieb
    (T): Teddybärtag, jedes Kind bis 14 Jahre mit Teddybär fährt kostenlos
    (K): Kartoffelfest in Nellingen
    (H): Halloweenfahrten, Dieselbetrieb, veränderter Fahrplan
    (N): An diesem Tag Nikolaus-Fahrten, Reservierung unbedingt erforderlich (ab August buchbar

    Die meterspurige Diesellok D6 vom O&K-Typ MV8


    Status: wartet auf HU


    Zum Wandel der Traktionsart von Dampf- auf Dieselbetrieb beschaffte die Wandsbeker Industriebahn im Jahre 1957 von Orenstein und Koppel zwei Diesellokomotiven des Typs MV8. Die Maschinen waren in Doppeltraktion (d.h. von einem Führerstand aus) zu fahren. Ihr Einsatzgebiet war die Zustellung von auf Rollwagen aufgerollten Normalspurwagen in die Industrieanschlüsse in Wandsbek. Die Betriebsnummern lauteten 2 und 3.

    Mit Einstellung des Betriebes der Wandsbeker Industriebahn am 30. Juni 1966 wurden beide Lokomotiven an die Steinhuder Meer-Bahn verkauft. Dort liefen beide Lokomotiven unter den Nummern 101 und 102 bis zur Einstellung der Bahn 1971.

    Beide Lokomotiven fanden neue Käufer: Die Lokomotive 102 wurde von der STRABAG für den Hafenausbau in Lomé (Togo) erworben und dort zuletzt 1989 in desolatem Zustand gesichtet.(siehe Foto von Thomas Kautzor)

    Die Lokomotive 101 wurde von den Appenzeller Bahnen erworben und im Rangierdienst als Tm 2/2 Nr. 501 im Bahnhof Appenzell eingesetzt. Obwohl die Lokomotive erst im Jahre 1989 eine gründliche Revision erhalten hatte, wurde sie mit dem Rückgang des Güterverkehrs Ende der 90er Jahre mehr und mehr entbehrlich, so dass sie 2007 von den Appenzeller Bahnen im Depot Gais abgestellt wurde.

    2009 konnten die Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. die Lokomotive erwerben.
    Nach Hauptuntersuchung mit Anpassung der Zug- und Stossvorrichtungen soll sie im Streckenunterhalt eingesetzt werden.


    Technische Daten "D6"
    Baujahr 1957 Orenstein&Koppel #25691
    Spurweite 1.000 mm
    Bauart Bdh/Typ MV8
    Motor Saurer CT4D
    Getriebe Voith L22n
    Treib- und Kuppelraddurchmesser 700 mm
    Höchstgeschwindigkeit 17,8 km/h
    Länge über Puffer 5.800 mm
    Dienstgewicht 19,8 t
    Motorleistung 77 kW (105 PS)

    Orenstein und Koppel lieferte weitere Maschinen des Typs MV 8 in Spurweite 785 mm an die Rhein-Sieg-Eisenbahn (3 Stück) und wieder in Meterspur an die Hohenlimburger Kleinbahn (5 Stück).

    Die nächsten Termine des Alb-Bähnle:

    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen – Saisoneröffnung 01.05.2025
    • 18.05.: Alb-Bähnle
    • 29.05.: Alb-Bähnle (Himmelfahrt)
    • 22.06.: Alb-Bähnle
    • 20.07.: Alb-Bähnle: Traktortreffen
    • 17.08.: Alb-Bähnle Teddybärtag
    • 14.09.: Alb-Bähnle
    • 28.09.: Alb-Bähnle
    • 12.10.: Alb-Bähnle Kartoffelfest
    • 26.10.: Alb-Bähnle-Halloween-Züge
    • 6.+7.12. 2025 Nikolauszüge beim Alb-Bähnle
    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2025