• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • Fahrtenprogramm
    • Fahrzeuge
      • Lokomotiven
      • Wagen
    • Kontakt
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden

    Die Wagen des Dampfschnellzuges

    BDms 272: 56 80 82-40 801-0


    Nachdem bei der Deutschen Bundesbahn der dringendste Bedarf an reinen Sitzwagen für den Reisezugdienst gedeckt war, ging man im Jahr 1958 an den Bau von kombinierten Sitz- und Gepäckwagen. Bis 1959 entstand eine erste Serie von 20 Fahrzeugen. Der Fahrgastbereich mit 6 Abteilen zu je 6 Sitzplätzen erstreckt sich über eine Wagenhälfte. Im Seitengang vor den Abteilen sind 11 Klappsitze angebracht. Die andere Wagenhälfte enthält, anschließend an den Fahrgastteil, einen Dienstraum und einen großen Gepäckraum, von dem sich durch drei bewegliche Wandteile ein Seitengang abtrennen lässt. Bei den ersten drei Wagen hat der Gepäckraum nur eine Grundfläche von 16,4m2, daran schließt sich ein Zollabteil mit einer Grundfläche von 11,6m2 an.

    Wagenkasten vollständig geschweißt, Dach genietet. Originalausstattung mit roten Kunstledersitzen

    Quelle: H.J. Obermayer, Reisezugwagen

    Technische Daten - BDms
    Betriebsnummer 56 80 82-40 801-0, ex 51 80 09-40 801-5
    Bauart, Herkunft BDms 272
    Länge über Puffer 26.400 mm
    Wagenkastenlänge 26.100 mm
    Wagenkastenbreite 2.825 mm
    Dachoberkante über SO 4.095 mm
    Achsstand gesamt 21.500 mm
    Achsstand Drehgestell 2.500 mm (Minden Deutz 330)
    Abstand d. Drehzapfen 19.000 mm
    Ladefläche Laderaum 28,0 m2 bei abgetrenntem Seitengang
    Ladegewicht 10,5 t
    Sitzplätze 2. Klasse: 36+11
    Sitzplätze Dienstraum 2+1
    Türen je Seite 2 + Ladeöffnung (1800 mm lichte Öffnung)
    Anzahl der Abteile 6
    Anzahl der Aborte 1
    Eigengewicht 35,9 t
    Bremse KE-GPR
    Heizung Whzdes
    Musterzeichnung Fwp 068.01.7.1
    Erstes Lieferjahr 1958
    Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
    Hersteller  
    Nummernreihe  
    Status betriebsfähig
    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2025