• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • Fahrtenprogramm
    • Fahrzeuge
      • Lokomotiven
      • Wagen
    • Kontakt
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden

    Die Wagen des Dampfschnellzuges

    Bm 238: 56 80 22-40 717-1

    Bm 238


    Für den Einsatz in Schnell- und Fernschnellzügen im innerdeutschen und im internationalen Verkehr stellte die Deutsche Bundesbahn ab 1955 eine sehr große Zahl neuer, vollständig geschweißter Ganzstahlwagen in Dienst. Die erste Lieferserie trug noch die Kennzeichnung der 3. Wagenklasse verfügte aber bereits über gepolsterte Sitze. Der Innenraum gliederte sich in 12 Abteile mit je 6. Sitzplätzen. An den Wagenenden befinden sich je ein Waschraum und eine Toilette mit Waschgelegenheit. Wie die anderen Neubaufahrzeuge erhielten auch diese Wagen die neuen Übersetzfenster, durch Gummiwülste geschützte Stirnwandübergänge und die im Jahr 1950 entwickelten Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz ohne besondere Achshalter.

    Quelle: H.J. Obermayer, Reisezugwagen

    Ab 1979 wurden diese Wagen der Bauart Bm 232 mit Drehfalttüren ausgerüstet und in Bm 238 umgezeichnet.


    Technische Daten - Bm 238
    Betriebsnummer 56 80 22-40 717-1, ex 51 80 02-40 175-1
    Bauart, Herkunft Bm 238, Umbau aus Bm 232
    Länge über Puffer 26.400 mm
    Wagenkastenlänge 26.100 mm
    Wagenkastenbreite 2.825 mm
    Dachoberkante über SO 4.095 mm
    Achsstand gesamt 21.500 mm
    Achsstand Drehgestell 2.500 mm (Minden Deutz 330)
    Abstand d. Drehzapfen 19.000 mm
    Sitzplätze 2. Klasse: 72+20
    Sitzplätze Dienstraum 2+1
    Türen je Seite 2
    Anzahl der Abteile 12
    Anzahl der Aborte 2
    Eigengewicht 37,5 t
    Bremse KE-GPR
    Heizung Whzdes
    Musterzeichnung Fwp 068.01.4
    Erstes Lieferjahr 1955, Umbau 1984
    Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
    Hersteller  
    Nummernreihe 22-40 011...873
    Status betriebsfähig

     


    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2025