• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • Fahrtenprogramm
    • Fahrzeuge
      • Lokomotiven
      • Wagen
    • Kontakt
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden

    Die Wagen des Dampfschnellzuges

    Schnellzugwagen ABüe 333

    16 696


    ABüe 330

    Nachdem die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1935 eine erste Serie der geschweißten Bauart BC4ü-35 in Dienst gestellt hatte, lief 1936 der Serienbau solcher Schnellzugwagen an. Bis zum Jahre 1938 entstanden insgesamt 133 Fahrzeuge der Bauart BC4ü-36 mit drei Abteilen der 2. Klasse und fünf Abteilen der 3. Klasse. Einige Wagen hatten Drehgestelle der Ausführung Görlitz lll schwer erhalten, die anderen liefen auf Drehgestellen der Bauart Görlitz lll leicht. Die der Deutschen Bundesbahn verbliebenen 101 Wagen wurden in den Jahren 1952 und 1954 modernisiert und danach als BC4ü-36/52 und BC4ü-36/54 eingesetzt. Einer der Wagen, der 38-11 078, kam auch in den Museumsbestand der DB.

     
    Quelle: H.J. Obermayer, Reisezugwagen

    Nach dem Krieg wurden durch die DB 101 Wagen modernisiert und in gemischt klassige Wagen der ersten und zweiten Klasse umgebaut. Diese Wagen, von außen an der unterschiedlichen Fensterbreite zu erkennen, galten als besonders robust und liefen dabei weit entfernte Ziele im In- und Ausland an. Dieser Wagen wird durch die Passauer Eisenbahnfreunde erhalten und wurde farblich den blauen F- Zugnetz der 50er Jahre angepasst.


    Technische Daten - ABüe 333
    Betriebsnummer PEF 16 696
    Bauart, Herkunft ABüe 333, ex DB 51 80 03 - 40 002 - 6
    Länge über Puffer 21.250 mm
    Wagenkastenlänge 19.950 mm
    Wagenkastenbreite 2.940 mm
    Dachoberkante über SO 3.993 mm
    Achsstand gesamt 17.250 mm
    Achsstand Drehgestell 3.000 mm
    Abstand d. Drehzapfen 14.250 mm
    Türen je Seite 2
    Anzahl der Abteile 8
    Anzahl der Aborte 2
    Sitzplätze 1. Klasse: 18, 2. Klasse: 40
    Eigengewicht 39,4 t
    Bremse Kk-GPR
    Heizung Nuhz ElHz
    Musterzeichnung Fwp 316.1
    Erstes Lieferjahr 1936
    Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
    Hersteller Görlitz
    Nummernreihe 38-11 078
    Status in Betrieb
    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2025