• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • Fahrtenprogramm
    • Fahrzeuge
      • Lokomotiven
      • Wagen
    • Kontakt
    • Vereinsgeschichte
    • Mitglied werden

    Die Wagen des Dampfschnellzuges

    Schnellzugwagen ABüe 330

    15 555 Trier


    ABüe 330

    In Zusammenarbeit mit dem RZA Berlin entwickelte die Firma Credé im Jahre 1935 erstmalig Schnellzugwagen in geschweißter Ausführung mit Windleitblechen an den Stirnseiten. Die DRG bestellte u. a. 35 BC4ü, die späteren ABüe 330. Die Konstruktion sah drei Abteile 2. Klasse mit einer Abteillänge von 2294 mm und fünf Abteile 3. Klasse mit einer Abteillänge von 1700 mm vor, die mit Schiebetüren vom Seitengang erreichbar waren. Die Fensterbreiten betrugen 1400 bzw. 1000 mm. Die Endeinstiege lagen zurückgesetzt. Als Übergänge dienten Faltenbälge und als Drehgestelle die Bauart "Görlitz lll leicht mit 4. Federung und Doppelklotzbremse". Jedes Abteil besaß über den Fenstern je zwei Luftklappen.

     
    Quelle: H.J. Obermayer, Reisezugwagen

    Technische Daten - ABüe 330
    Betriebsnummer 15 555 Trier
    Bauart, Herkunft ABüe 330, ex DB 51 80 02 - 11 020 - 5
    Länge über Puffer 21.250 mm
    Wagenkastenlänge 19.954 mm
    Wagenkastenbreite 2.973 mm
    Dachoberkante über SO 3.993 mm
    Achsstand gesamt 17.250 mm
    Achsstand Drehgestell 3.000 mm
    Abstand d. Drehzapfen 14.250 mm
    Türen je Seite 2
    Anzahl der Abteile 8
    Anzahl der Aborte 2
    Sitzplätze 1. Klasse: 18, 2. Klasse: 40
    Eigengewicht 39,0 t
    Bremse Kk-GPR
    Heizung Nuhz/-s ElHz/s
    Musterzeichnung Fwp 311.1
    Erstes Lieferjahr 1935
    Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
    Hersteller LHW, Bautzen, Beuchelt
    Nummernreihe 38-11 015...019
    Status in Betrieb
    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2025