• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Enztalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
    • Enztalbahn
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    AlbBaehnleKopf 14

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • |HDS
    • Aktuelles
    • Fahrplan
    • Die Strecke
    • Ausflugstipps
    • Fahrzeuge
      • Triebfahrzeuge
      • Personenwagen
      • Güter- und Dienstwagen
    • Geschichte
    • Sonderzüge mieten
    • Kontakt
    • Mitglied werden

    Betriebstage 2023:

    Mai: 01. Tag der Museumsbahnen
    Mai: 18. Himmelfahrt/ Vatertag (L)
    Juni: 18: Güterverkehrstag
    Juli: 16. Rathaushock / Traktortreffen
    August: 20. (T)
    Sept.: 10. (L) | 24.
    Okt.: 08(K)(L) | 29.(H)(D)
    Dez.: 02.(N)(L) | 03.(N)(L) 

    Fußnoten zu den Betriebstagen
    (L): An diesem Tag auch Dampfbetrieb auf der » Lokalbahn
    (D): Dieselbetrieb
    (T): Teddybärtag, jedes Kind bis 14 Jahre mit Teddybär fährt kostenlos
    (K): Kartoffelfest in Nellingen
    (H): Halloweenfahrten, Dieselbetrieb, veränderter Fahrplan
    (N): An diesem Tag Nikolaus-Fahrten, Reservierung unbedingt erforderlich (ab August buchbar

    Der meterspurige Dieseltriebwagen T34


     Status: Exponat/abgestellt


    Das in Amstetten hinterstellte, eigentümlich buckelige Schienenfahrzeug ist ein ehrwürdiger Veteran mit bewegter Geschichte: Als die Waggonfabrik Wismar 1937 den Triebwagen zusammennietete, war von der Alb noch keine Rede. Auf dem Netz der "Euskirchener Kreisbahn" (EKB) nach Liblar, Zülpich und Richtung Bad Münstereifel kurvte das elegante, für den leichten Personenverkehr konstruierte Fahrzeug einher. 1949 wanderte der bisherige T 1 in den Norden zur Kleinbahn Bremen - Tarmstedt, die ihn als T 4 zu ihren drei ähnlichen Triebwagen gesellte. Nachdem diese Strecke im Jahr1956 der Abbautod ereilte, strebte das Fahrzeug gemeinsam mit seinem Bruder T 3 der schwäbischen Höhenluft, der ehemaligen WEG-Nebenbahn Amstetten-Laichingen zu. Zunächst unverändert eingesetzt, erfuhr der nunmehrige T 34 im Jahre 1960 einen grundlegenden Umbau: man modernisierte den Wagenkasten mit großen, abgerundeten Fenstern und gab ihm eine stärkere Motorenanlage, die ihn zum Ziehen von Güterwagen befähigte, neue Drehgestelle, als auffälligste Kennzeichen die am Wagenende untergebrachte Dachkühleranlage, sowie hochgesetzte Puffer und Kupplungen entsprechend der Normalspur, damit die aufgebockten Wagen direkt mit dem Triebwagen verbunden werden konnten.

    Als sogenannter Schlepptriebwagen bewältigte der T 34 noch zwei Jahrzehnte lang den Personen- und Güterverkehr auf dem Alb-Bähnle, bis 1981 der besser geeignete Triebwagen T 31 ihn ablöste. Nach und nach beraubte man ihn verschiedener Teile wie Motoren, Getriebe und Führerstände, die als Ersatzteile für andere Triebwagen geeignet erschienen. Noch lange nach Abbau der Bahn stand er in Laichingen herum, bis die UEF zur Heimat für das Gefährt wurden. Dabei hat man den T 34 gewendet aufgegleist, die Seite mit dem Gepäckabteil zeigt jetzt Richtung Oppingen


    Technische Daten T 34
    Baujahr 1937, Waggonfabrik Wismar # 20.289
    Spurweite 1.000 mm
    Bauart VTBPw4, Achsfolge (1A)'(A1)' bzw. (1A)'B'
    Treib- und Kuppelraddurchmesser 900 mm
    Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
    Länge über Puffer 13.200 mm
    Gewicht 13,8 Tonnen
    Motorleistung 92 kw (125 PS)
    Sitzplätze 33

     

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher unserer Internetseite,

    wegen Umstellung gleich mehrerer verschiedener Systeme waren wir gezwungen, mehrere System-Updates zu machen. Dabei sind auch Teile der bisher gewohnten Gestaltung abhanden gekommen. Wir arbeiten daran, diese ursprünglich lieblose Gestaltung zu überarbeiten. Vielleicht wird es ja sogar noch schöner als vorher.

    Ihr Webschlosser

    Die nächsten Termine:

    • 01.05.: Alb-Bähnle
    • 18.05.: Alb-Bähnle
    • 18.06.: Alb-Bähnle Güterverkehrstag
    • 16.07.: Alb-Bähnle Traktortreffen
    • 20.08.: Alb-Bähnle Teddybärtag
    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2023