Wir wünschen euch und euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025.
Jahresrückblick 2024
- Read Time: 1 min
Betriebstage 2024:
Betriebsaufnahme 2024 derzeit noch nicht absehbar.
Mai: 01. Tag der Museumsbahnen (L)
Mai: 09. Himmelfahrt/ Vatertag (L)
Juni: 09: Güterverkehrstag
Juli: 21. Rathaushock / Traktortreffen
August: 18. (T)
Sept.: 29. (L) | 24.
Okt.: 13.(K)| 27.(H)(D)
Nov.: 30.(N)
Dez.: 01 (N)
Fußnoten zu den Betriebstagen
(L): An diesem Tag auch Dampfbetrieb auf der » Lokalbahn
(D): Dieselbetrieb
(T): Teddybärtag, jedes Kind bis 14 Jahre mit Teddybär fährt kostenlos
(K): Kartoffelfest in Nellingen
(H): Halloweenfahrten, Dieselbetrieb, veränderter Fahrplan
(N): An diesem Tag Nikolaus-Fahrten, Reservierung unbedingt erforderlich (ab August buchbar
Wir wünschen euch und euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025.
Jahresrückblick 2024
Foto: Archiv Alb-Bähnle
Nach 3 Jahren größerer Instandsetzung der Schmalspurlok 99 7203 fährt die Dampflok am Sonntag, den 05.09.2021 wieder die Steilstrecke nach Oppingen.
Wie schon im 1. Teil berichtet, mussten wir die Heizrohre am Kessel leider wegen schlechter Verarbeitung erneuern.
Nach dem Ausbau wurden die Bohrungen der Rohrwände gesäubert.
Danach wurden die Bohrungen vermessen und durchnummeriert
Nachdem wir neue, für den Einsatzzweck "Kesselrohr" geeignete, nahtlose Rohre beschafft hatten, ließen wir uns von einem erfahrenen Kesselschlosser zeigen, wie man daraus einen "Rohrsatz" macht. Die Rohre müssen dazu nämlich
Bei diesem Vorgang werden die Enden der Rohre stark erwärmt, das darf aber nicht so stark passieren, daß es zu einer Gefügeumwandlung kommen kann.
Um den Prozess einzuüben wurden deshalb erstmal einige Probestücke gefertigt und diese in Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd metallograpisch untersucht.
Nach einigen Optimierungen bei der Temperaturführung (langsamer Abkühlen lassen) konnten wir alle 127* neuen Rohre für unseren Kessel auf der Drehbank auf die passenden Durchmesser einengen und aufweiten.
(*=Die Lok 99 7203 erielt im Sommer 1962 im AW Offenburg eine Stahlfeuerbüchse, mit der jeweils in der obere Ecken der Rohrwand ein Heizrohr entfallen mußte.)
Einweisung zum Einengen / Aufweiten der Rohre durch einen erfahrenen Kesselschlosser.
Prüfung der Materialtemperatur beim Bearbeiten der Rohre.
Blick in die Feuerbüchse: Nach dem Einsetzen der Rohre in die Rohrwände wurden diese eingewalzt.
Blick in die Rauchkammer: Verschweißen der Rohre durch einen Schweißfachbetrieb.
Rauchkammerrohrwand: Fertig geschweißtes Rohrfeld.
Nach den durchgeführten Arbeiten wurden Kessel und Schweißnähte durch eine Kaltwasserdruckprobe geprüft. Nach bestandener Prüfung konnte die Dampflok nun endlich wieder zusammengebaut werden. Danach wird die "Warmdruckprobe" mit Prüfung der übrigen Kesselarmaturen und des Sicherheitsventils erfolgen.
Bildmaterial: Birgit Prinzing
Was macht eigentlich unsere Dampflok 997203?
Leider hat man schon längere Zeit nichts mehr von ihr gehört, aber die Arbeiten gehen jetzt - trotz einiger Tiefschläge - wieder weiter.
Nach dem Aufbau des neuen Bodenblechs und der Rückwand wurde der Kessel mit einem Schutzlack neu gestrichen.
Foto: Birgit Prinzing
Wie in den vergangenen Jahren waren auch in diesem Jahr die Azubi's der Heidelberg Manufacturing Deutschland GmbH mit ihrer Einführungswoche beim Alb-Bähnle. In der Einführungswoche geht es um das gegenseitige Kennenlernen und die Zusammenarbeit im Team. Hier wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und zusammen ein Projekt beziehungsweise ein Ziel verfolgt und erreicht. Trotz der aktuellen Corona-Pandemie haben wir zusammen mit den Ausbildern und Azubi's ein Konzept erstellt, um die gemeinschaftliche Arbeit sicher und risikofrei zu gestalten.
Bei betrieblich voll gesperrtem Gleis beginnen wir am ersten Tag mit den Gleisbauarbeiten.
Einzelne Schwellen sind zu erneuern. Dazu werden die zuerst mal frei gelegt.
Seite 1 von 4
Lonetalstraße 19
73340 Amstetten
Der Startbahnhof für das Alb-Bähnle befindet sich gegenüber des Rathauses.