• HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
    • Murgtalbahn
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt
    • HOME
    • Fahrzeuge
    • Alb-Bähnle
    • Sonderfahrtenprogramm Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Albtalbahn
      • Albtalbahn buchen
    • Murgtalbahn
      • Murgtalbahn buchen
      • Enztalbahn buchen
    • Lokalbahn
    • Dampfschnellzug
    • Kontakt

    AlbBaehnleKopf 14

    • UEF
    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen
    • Dampfnostalgie Karlsruhe
    • Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
    • |
    • |Alb-Bähnle
    • |DaNoKa
    • |LAG
    • Aktuelles
    • Fahrplan
    • Die Strecke
    • Ausflugstipps
    • Fahrzeuge
      • Triebfahrzeuge
      • Personenwagen
      • Güter- und Dienstwagen
    • Geschichte
    • Sonderzüge mieten
    • Kontakt
    • Mitglied werden

    Betriebstage 2025:

    Mai: 01. Tag der Museumsbahnen (L), 18. 29.
    Juni: 22
    Juli: 20. Traktortreffen
    August: 17. (T)
    Sept.: 14. (L) | 28
    Okt.: 12.(K)| 26.(H)(D)
    Dez.: 06/07 (N) 

    Fußnoten zu den Betriebstagen
    (L): An diesem Tag auch Dampfbetrieb auf der » Lokalbahn
    (D): Dieselbetrieb
    (T): Teddybärtag, jedes Kind bis 14 Jahre mit Teddybär fährt kostenlos
    (K): Kartoffelfest in Nellingen
    (H): Halloweenfahrten, Dieselbetrieb, veränderter Fahrplan
    (N): An diesem Tag Nikolaus-Fahrten, Reservierung unbedingt erforderlich (ab August buchbar

    Die meterspurige Dampflok 99 7203 (bad. C)

    99 7203 am Wasserkran in Amstetten


    Status: im Einsatz


    Für die meterspurige Bahn Mosbach - Mudau ließ die Großherzoglich Badische Staatseisenbahn im Jahr 1904 vier Dreikuppler bei Borsig bauen. Diese sahen äußerlich der pr. T3 ähnlich. Die vier Loks waren stets auf ihrer angestammten Strecke verblieben, die bis zur Übernahme durch die DRG am 1.5.1931 von der DBEG betrieben wurde, die damals auch die spätere Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) im Bestand hatte.

    Erst 1964 wurden die mittlerweile 60-jährigen Dampfloks abgestellt. Ihre Nachfolge traten die Dieselloks der BR V52 an. Die AVG kaufte die 99 7203 (+ 26.10.64) im Jahr 1965 als Bauzuglok für die Umspurung ihres Meterspurnetzes, die 99 7203 war vor allem beim Abbau des Ittersbacher Streckenastes eingesetzt. Danach wurde die Lok nicht verschrottet, sondern wurde zunächst im ehemaligen Gaswerk Karlsruhe für eine museale Erhaltung hinterstellt. Übrigens wurde keine der vier badischen C's verschrottet, alle blieben der Nachwelt erhalten. In der zweiten Hälfte der 70er Jahre gelangte die 99 7203 als Leihgabe zum DGEG-Schmalspurmuseum in Viernheim. Von dort kam die Lok im Jahr 1986 zu den Ulmer Eisenbahnfreunden, wiederum als Leihgabe der AVG. In jahrelanger Aufarbeitung wurde sie für die ehemalige WEG -Strecke Amstetten - Oppingen (früher bis Laichingen) betriebsfähig hergerichtet und ist dort seit Juli 1990 erfolgreich im Einsatz.


    Von dieser Lokbaureihe sind noch alle Fahrzeuge erhalten geblieben!!! Gebaut wurden noch: 99 7201 | 99 7202 | 99 7204


    Technische Daten 99 7203
    Baujahr 1904, Borsig, Berlin
    Spurweite 1.000 mm
    Bauart C n2 t
    Treib- und Kuppelraddurchmesser 900 mm
    Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
    Länge über Puffer 7.060 mm
    Gewicht dienstbereite Lok 23 Tonnen

    Literatur zur Baureihe 99.720:

    Eine Baureihenmonographie wird es über diese Lokomtoiven wohl nicht geben, daher sei zunächst auf das "Obermayer-Taschenbuch" zu Schmalspurdampfloks, das Dampflok-Archiv oder Literatur zur Strecke Mosbach - Mudau (z.B. aus dem Verlag Kenning) verwiesen.

    Die nächsten Termine des Alb-Bähnle:

    • Alb-Bähnle Amstetten-Oppingen – Saisoneröffnung 01.05.2025
    • 18.05.: Alb-Bähnle
    • 29.05.: Alb-Bähnle (Himmelfahrt)
    • 22.06.: Alb-Bähnle
    • 20.07.: Alb-Bähnle: Traktortreffen
    • 17.08.: Alb-Bähnle Teddybärtag
    • 14.09.: Alb-Bähnle
    • 28.09.: Alb-Bähnle
    • 12.10.: Alb-Bähnle Kartoffelfest
    • 26.10.: Alb-Bähnle-Halloween-Züge
    • 6.+7.12. 2025 Nikolauszüge beim Alb-Bähnle
    Suche

    IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG

    © Ulmer Eisenbahnfreunde 2025